Tatenberger Brücke
Fortschritte bei der Behelfsumfahrung
Unser GRASSL-Team aus Hamburg ist mit der Planung der neuen Tatenberger Brücke beauftragt. Um den Verkehr während der Bauzeit in beiden Richtungen aufrechtzuerhalten, soll eine Umfahrung auf der Ostseite der vorhandenen Brücke gebaut werden. Hier gibt es einen Überblick über den bisherigen Baufortschritt der Behelfsbrücke und die nächsten Schritte.

Die Herausforderungen:
- Die Böschungen, in denen die Behelfsumfahrung angeordnet ist, darf nicht durch schweres Gerät befahren werden, so dass die Spundwandgründungen der Zufahrtsrampen freischreitend eingepresst wurden.
- Das Bohrgerät zur Herstellung der Bohrpfahlgründung der Systembehelfsbrücke darf ebenfalls nicht auf den Böschungen stehen. Daher wird die zuerst erstellte Zufahrtsrampe als Arbeitsebene genutzt.
- Im Baugrund befindet sich eine Vielzahl an Bestandsgründungselementen. Die Lage der neuen Spundwandgründung wurde daher exakt auf die zuvor sondierten Gründungselemente angepasst.
- sehr beengte Platzverhältnisse erfordern zudem eine besonders abgestimmte Baulogistik
Die Arbeiten an den Rampen der Behelfsumfahrung sind abgeschlossen. Die Spundwände sind eingepresst und die Betonfahrbahnplatte ist fertig betoniert. Aktuell ruhen die Arbeiten, da in der Sturmflutzeit keine Arbeiten durchgeführt werden dürfen, die in den Deich eingreifen. Die Gründungselemente der Behelfsumfahrung liegen im Deichgrund.
Betonarbeiten auf der Oberbaukonstruktion der Umfahrung, Stand 23. Oktober 2024.
Betonfahrbahnplatte betoniert, aktueller Stand
Nächste Schritte:
Mit Beginn der sturmflutfreien Zeit Anfang April geht es direkt weiter: Die Bohrpfahlgründung der Behelfsbrücke wird von den fertiggestellten Rampen aus hergestellt. Anschließend wird die Systembehelfsbrücke eingehoben, die Leitungen werden umgelegt und die Ausbauarbeiten auf der Behelfsumfahrung können abgeschlossen werden.
Wir danken dem LSBG und unseren Partnern für die Unterstützung dieses Projekts.
Bauherr: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
Ausführung: HC Hagemann GmbH & Co. KG, und Johann Heidorn GmbH & Co. KG