Methodisch zum Erfolg
Hochgesteckte Ziele erreichen – ja, vor allem effizient und digital mit der passenden spartenübergreifenden Methode. Um Menschen erfolgreich zu verbinden, Wege sicher zu bereiten und Baukultur erlebbar zu machen, setzen wir beim Planen, Prüfen, Überwachen und Erhalten digitale Methoden ein und entwickeln aktiv neue Lösungen für unsere digitalen Arbeitsprozesse.
Building Information Modelling bestmöglich digital vernetzt in fünf Dimensionen, Visualisierungen, Echtzeitmodelle, Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Laserscanning, Drohnenflüge, 3D Kameras, 3D Druck oder Expertise im Bauwerks-Monitoring – alles, um unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln und das Ergebnis zu optimieren.
Gut vernetzt dank digitaler Methoden
Building Information Modelling (BIM), eingebettet in unsere digitalen Arbeitsprozesse und Netzwerke, eröffnet neue Wege, die wir bereiten und gemeinsam gestalten. Seit vielen Jahrzehnten begleiten wir mit unserem breiten Leistungsspektrum den gesamten Lebenszyklus im Bauwesen. Mit diesem Background leben wir die digitale Vernetzung weit über das Building Information Modelling hinaus, nämlich konsequent über den vollständigen Lebenszyklus all unserer Objekte: ob Gebäude, ob Ingenieurbauwerk, stets inklusive Umfeld. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber*innen stimmen wir Anwendungsfälle und Methoden so ab, dass ihre Ziele ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich erreicht werden. Die digitale Vernetzung und die damit verbundenen digitalen Arbeitsprozesse erleichtern die Schnittstellenkoordination und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Planungsbeteiligten im virtuellen Projektraum.
Lange bevor ein Bauwerk fertiggestellt ist, visualisieren es Spezialisten bei GRASSL in digitaler Umgebung oder fotorealistisch oder modellieren es durch 3-D-Druck. Ein Plus in der Projektbearbeitung wie in der Vertiefung von Fachverständnis. Neue Perspektiven gewinnen unsere Ingenieur*innen und Kund*innen auch durch drohnenflugerzeugte Umgebungsmodelle. Dank Photogrammetrie immersive Erlebnisse, die mittels VR-Brille ermöglichen, ins virtuelle Echtzeitmodell einzusteigen und die plastische Erfahrung in Planung, Realisierung, Erhaltung und Betrieb abrunden.
Unser standortübergreifendes Netzwerk betreibt aktiv durch gemeinsame Projekte, Workshops, in- und externe Schulungen die Weiterentwicklung unserer kooperativen und integralen Arbeitsweise.
Monitoring - Bauwerke auf Intensiv
Die fortschreitende Digitalisierung im Bauwesen sorgt auch im Bereich Monitoring für immer umfassendere Anwendungsfälle. Für bestehende Bauwerke setzen wir individuelle Messmethoden ein, um durch eine kontinuierliche Überwachung des Trag- und Verformungsverhaltens der Bauwerke Alterungs- oder Schädigungsprozesse frühzeitig zu erkennen und somit noch vorhandene Kapazitäten zuverlässig weiter zu nutzen und damit die Lebensdauer erheblich zu verlängern. Anwendungsfälle für Monitoring bei Bestandsbauwerken sind zum Beispiel Spannstahlbrücken mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl, die kein Ankündigungsverhalten aufweisen oder über Bereiche mit Ankündigungsverhalten verfügen, deren Oberflächen jedoch nicht in Augenschein genommen werden können. Außerdem setzen wir Monitoring bei älteren Stahlbrücken mit orthotropen Fahrbahnplatten und filigranen Quertragsystemen ein, deren hochbeanspruchte Bereiche im Hinblick auf die Ermittlung der Restlebensdauer besonders exakt erfasst werden müssen. Zudem stehen Bauwerke mit schwingungsanfälligen Zuggliedern infolge Anregung durch Wind im Fokus für die Anwendung der Methode.
Auch für Neubauten wächst das Spektrum an Anwendungsfällen. Mit einem Struktural-Health-Monitoring werden das Trag- und Verformungsverhalten der Bauwerke und die Veränderung der Bauwerkseigenschaften über ihren gesamten Lebenszyklus erlebbar. Zu den Anwendungen bei Neubauten zählen außerdem die Überwachung der Einwirkungen, der Beanspruchungen infolge Schwerverkehrslasten, des dynamischen Verhaltens schwingungsanfälliger Bauteile, des Korrosionsfortschritts und der Verankerungselemente im Baugrund.
Monitoring steigert somit die Nachhaltigkeit bestehender und neuer Bauwerke. Die Überwachung der Bauwerkseigenschaften kann über die Messung von Temperatur, Dehnung, Verformung, Neigung, Pegel, Beschleunigung und Schall mit akustischen, faseroptischen oder elektrischen Verfahren erfolgen.
Beim Bauwerksmonitoring zählen zu unserem Leistungsspektrum: Untersuchung und Bewertung des Bauwerkszustands, Analyse der Schadensszenarien, Planung von Messtechnik, Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Ermittlung von Schwellenwerten, Alarmierungskonzepte, Installation sowie Wartung und Betrieb. Die gewonnenen Messdaten können weiterführend in digitale Prozessketten integriert und beispielsweise an einem digitalen Zwilling in Echtzeit visualisiert werden.