Ausbau der A1, inklusive Rheinbrücke Leverkusen

Gesamtmaßnahme Rechtsrheinische Bauwerke

Maßstab statt Mahnmal

Menschen verbinden

Ihr Ruf könnte schlechter kaum sein – marode, überfrequentiert, schadstoffbelastet. Zu Recht löst der Name A1 Rheinbrücke Leverkusen Sorgenfalten aus: Politiker nennen sie ein "Mahnmal für den katastrophalen Zustand der dt. Infrastruktur", LKW-Fahrer beklagen zeitaufwendige und kostspielige Umleitungen und Anwohner ängstigen giftige Altlasten. Es gibt Rahmenbedingungen, die sich negativ kumulieren. Eine neue Verbindung über den Rhein muss schnell her. Die „Genehmigungsfähigkeit" der Lösung ist deshalb der Schlüssel.

Wege bereiten

GRASSL wird als Gesamtplaner beauftragt. Hier laufen alle Fäden zusammen. Interdisziplinäre Anforderungen – Verkehrsanlage, Machbarkeitsstudien, Baugrund, Emissionsschutz, Hydraulik, Aerodynamik usw.– bewältigt das Planungsteam in Rekordzeit. Genau wie den Entwurf. Nach nur zweijähriger Planungszeit wird die Planfeststellungsunterlage für den gesamten Ausbauabschnitt eingereicht. Der Baubeginn kann, trotz Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht, vier Jahre später offiziell beginnen.

Baukultur schaffen

Zwillingsbrücken stellen eine gestalterische Herausforderung dar. Damit von den symmetrischen Bauwerken Ensemblewirkung ausgeht, neigen sich die A-Pylone leicht nach innen, berühren sich am Scheitelkopf gleichfalls schräg. Trotz vieler Tragelemente hintereinander entsteht so eine großartige Ansicht. Das gewählte Tragsystem setzt Maßstäbe hinsichtlich Materialeinsatz. Im Ergebnis fügt sich die A1 Rheinbrücke Leverkusen nun transparent und schlank in das landschaftlich-städtebauliche Umfeld ein.

Fertigstellung

2024

Auftraggeber

Dipl.-Ing. Udo Hensgen Gesellschaft für Immobilien GmbH

Architekt

Visualisierung: Firmhofer und Günther Architekten

Standort

Leverkusen

Bauherr

Bundesrepublik Deutschland

Maßnahme

Ersatzneubau

Beschreibung

Bauwerke:

  • Rheinbrücke Leverkusen, Strombrücke: zwei 6-streifige Schrägseilbrücken, Gesamtlänge 688,7m, Brückenfläche 46.349 m²
  • Vorlandbrücken: Spannbetonhohlkastenbrücken, Gesamtlänge je Überbau 1.064m, Brückenfläche 65.174m²
  • Überführung Spoerkelhof und KVB: zwei plattenartige Tragwerke in Verbundbauweise, maximale Länge 39m Gesamtbrückenfläche 2.078m²
  • Hochstraße A, Richtungsfahrbahn Trier: Hohlkastenbrücke in Verbundbauweise, Gesamtlänge 500 m, Brückenfläche 14.510m²
  • Hochstraße A, Richtungsfahrbahn Dortmund: Hohlkastenbrücke in Verbundbauweise, Gesamtlänge 431 m, Brückenfläche 9.850m²
  • AK Leverkusen West, Ast von Dortmund: Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 442m, Brückenfläche 5.943m
  • AK Leverkusen West, Ast nach Dortmund: Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 742m, Brückenfläche 10.428m²
  • AK Leverkusen West, Ast von Trier: Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 398m, Brückenfläche 6.265m²
  • AK Leverkusen West, Ast nach Leverkusen: Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 374,6m, Brückenfläche 4.975m²
  • AK Leverkusen West, Ast von Düsseldorf: Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 141m, Brückenfläche 1.900m²
  • AS Niehl-Industriestraße: zwei Hohlkastenbrücken in Verbundbauweise, Gesamtlänge 70m, Bauwerksfläche 2.800m²
  • 4 Stützbauwerke
  • 17 Lärmschutzwände an der Strecke
  • 13 Lärmschutzwände auf den Bauwerken
  • 5 Regenrückhaltebecken
  • 5 Verkehrszeichenbrücken
  • 1 Dichtwand

Leistungen

Gesamtplanung:

Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung inklusive Abbruchplanung, Baugestalterische Beratung, Gestaltungshandbuch, Visualisierung, Echtzeitmodell, Beratung während der Bauausführung, statische Nachrechnung der Rheinbrücke Leverkusen (Bestandsbauwerk), Anwendung der BIM-Methode, Baulogistik, SiGeKo

Objektplanung Verkehrsanlagen für Bauzwischen- und Endzustand, Verkehrstechnik, Lärmschutz, Luftschadstoffe

Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Objektplanung Deponie, Aerodynamik, Windkanalversuche, Hydraulische Untersuchungen, 2D-Abflussberechnung, Ermittlung der Sohlschubspannungen, hydraulische Modellversuche, Sohlmorphologie, Versuche zum Geschiebetransport, Dimensionierung Kolkschutz, Emissionsschutzmaßnahmen, Methodik Kampfmittelfreiheit

Machbarkeitsstudie Gesamtmaßnahme Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe

Hochstraße A, K31, K32 und K33/34
K33 K34
K35
K31

Aktuelle Meldungen zum Projekt

Nachdem die Stahlbauteile in den Vorlandbereichen bereits montiert sind, wächst nun der Pylon auf der rechtsrheinischen Seite in die Höhe. Auch die ersten Brückenteile über den Rhein sind im Freivorbau bereits angebaut...

Das erste Überbauteilstück der Rheinbrücke Leverkusen mit einer Gesamtlänge von 66m wurde an zwei Tagen von dem parallel zur A59 liegenden Vormontageplatz in seine Endposition über der A59 mittels SPMT (Self-Propelled Modular Transporter)...

Am 13.09.2019 hatten die GRASSL Mitarbeiter aus allen Standorten die Gelegenheit, an einer Exkursion zur Baustelle der A1 Rheinbrücke Leverkusen teilzunehmen. Bei schönstem Wetter konnten die GRASSL Mitarbeiter die Baufortschritte besichtigen...

Die Ingenieurbüro Grassl GmbH hat zusammen mit dem Landesbetriebes für Straßenbau Nordrhein-Westfalen den Studenten der Technischen Universität München die sehr interessante Besichtigung der bestehenden Rheinbrücke ermöglicht...

Am 14.12.2017 erfolgte der erste Spatenstich für den 8-streifigen Ausbau der A1 im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Köln-Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen-West einschließlich des Ersatzneubaus der Rheinbrücke Leverkusen...

Das Bundes Verwaltungsgericht gibt mit seinem heutigen Urteil grünes Licht für den Ersatzneubau der Rheinquerung Leverkusen. Das Gericht hat alle Einwendungen der Kläger sorgfältig geprüft - der Planfeststellungsbeschluss weist keine Rechtsfehler auf...

Am 26. und 27.09.2017 wurde über die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses der Bezirksregierung Köln für den 8-streifigen Ausbau der A1 im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Köln Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen-West verhandelt...

Die „Sendung mit der Maus“ begleitet mit mehreren Sachgeschichten den Rückbau und den Neubau der Leverkusener Rheinbrücke. Für den zweiten Teil der Serie hat das Team der „Maus“ unser Büro in Düsseldorf besucht - Ausstrahlung ist am 18. Juni...

Mitte November 2016 wurde der Planfeststellungsbeschluss für den Bau des ersten Abschnittes des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen AS Köln-Niehl und dem AK Leverkusen-West von der Bezirksregierung Köln erlassen...

In einem Verhandlungsverfahren hat der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen vier Planungsteams mit der Ausarbeitung einer Konzeptstudie für den Ausbau der Autobahn A1 beauftragt. Das Ingenieurbüro Grassl hat den Zuschlag erhalten...