
Berlin, wieder in Bewegung
Menschen verbinden
Die Metropole Berlin wächst dynamisch. Das vorhandene Straßennetz stößt an seine Grenzen, der Verkehrsfluss stockt, kommt bereichsweise ganz zum Stillstand. Die Folgen: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft belastende Staus. Die prognostizierten Verkehrswerte stehen weiter auf Anstieg, so dass eine großmaßstäbliche verkehrsplanerische Lösung zwingend erforderlich ist.
Wege bereiten
Eine tangentiale Ableitung des Durchgangsverkehrs in Form einer Verlängerung des vorhandenen Stadtautobahnrings A100 soll Entlastung bringen. Der neue 16. Bauabschnitt der A100 schließt die Stadtbezirke Neukölln und Treptow-Köpenick an das vorhandene Autobahnnetz an.
Eine mehrere Kilometer lange Stadtautobahntrasse mit einer Vielzahl an Brücken-, Trog- und Tunnelbauwerken in eine gewachsene Stadtumgebung neu zu bauen, stellt einen großen städtebaulichen und umweltplanerischen Eingriff dar, der sensibel für alle betroffenen Belange umzusetzen ist.
Baukultur schaffen
Die entwickelte Trasse liegt in Tieflage. Hierdurch bleiben die vorhandenen Straßenverbindungen erhalten. Die Lärmbelastung begrenzt sich auf den Trassenbereich, statt sich großflächig über die angrenzenden Bereiche auszubreiten.
Ein neuer Autobahnabschnitt mit einer Vielzahl an Verkehrsbauwerken verändert architektonisch das Stadtbild. Besondere Gestaltungen und Trassenführungen tragen zu Signifikanz und Identifikation der Verkehrsbauwerke bei – unter Berücksichtigung von Dynamik und Wahrnehmung.

Fertigstellung
in Bearbeitung
Maßnahme
Neubau
Auftraggeber
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Beschreibung
Sechsstreifiger Neubau im innerstädtischen Bereich unter Aufrechterhaltung des Verkehrs für querende Stadtstraßen und Bahntrassen.
Der Planungsabschnitt ist ca. 3 km lang und bedingt durch die innerstädtische Lage wird die Stadtautobahn überwiegend im Einschnitt (unterhalb des Grundwasserspiegels) geführt. Die Herstellung der Bauwerke erfolgt in trockenen Baugruben (zweischalige Bauweise).
Bauwerke:
- Tunnel l=385,00 m
- Trogbauwerke l=1850,00 m
- Stützbauwerke
- vier Stadtstraßenbrücken
- drei Eisenbahnüberführungen
- Lärmschutzbekleidungen der Trogwände
- Lärmschutzwände
Standort
Berlin
Architekt
Architekturbüro Brigitte Kochta, Berlin
Leistungen
Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, technische Prüfung, Visualisierung
Planmanagement
Leistung in Ingenieurgemeinschaft
















Aktuelle Meldungen zum Projekt
BAB 100 16. Bauabschnitt
Baubeginn in Berlin
Am 08.05.2013 fand in Berlin bei herrlichstem Sonnenschein der Erste Spatenstich durch den Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und seinen Berliner Amtskollegen Herrn Michael Müller für den Weiterbau der Berliner Stadtautobahn statt ...
Weiterlesen … BAB 100 16. Bauabschnitt