
Eiszeit trifft Neuzeit
Menschen verbinden
Die B15 ist eine bedeutende Süd-Nord-Verkehrsachse in Bayern östlich des Großraums München. Der Bau der Westtangente Rosenheim entlastet insbesondere die kreisfreie Stadt und vergrößert die Lebensqualität der Menschen in Rosenheim. Herzstück ist die 192,5m lange Aicherparkbrücke mit der Verbindung über die Mangfall und den Mangfallkanal.
Wege bereiten
Die weiche, seilverspannte Lösung reagiert auf den schwierigen Baugrund. Dieses Relikt der Eiszeit weist hohe Setzungsanfälligkeit auf, sprich, mächtige Beckenablagerungen, die berücksichtigt werden müssen. Dem begegnen die im Überbau eingespannten Pylone und eine klassische Lagerung. Intelligenter move. Falls erforderlich, kann das gesamte Bauwerk angehoben werden. Nicht sichtbar und dennoch entschei-dend sind die 50 m langen Gründungselemente. Bohrpfähle, Drainagesäulen und Verdrängungspfähle tragen die entstehenden Lasten in den Seeton ab.
Baukultur schaffen
Die extradosed Lösung mit den niedrigen Pylonen und den flachen Seilen gliedert sich harmonisch in die Umgebung ein. Weder den Baumkronen noch den Gebäuden des anschließenden Aicherparks stiehlt das Bauwerk die Show. Als durchgängiges Band vollziehen die außen liegenden Längsträger zusammen mit den Pylonen den Brückenschlag. Da die Seile nicht in Konsolen, sondern im Inneren der Träger verankert werden, entsteht eine statisch, ökonomisch und optisch langlebige Konstruktion. Bereit für die nächste Eiszeit.


Fertigstellung
in Bearbeitung
Maßnahme
Neubau
Auftraggeber
Staatliches Bauamt Rosenheim
Beschreibung
Das Haupttragwerk wird zusammen aus den außenliegenden Hauptträgern, den Pylonen und der Überspannung aus den Stahlzuggliedern gebildet.
Standort
Rosenheim
Bauwerksart
Straßenbrücke
Bauweise
Hilfsjoche, Freivorbau
Baustoff Überbau
Stahl, Stahlbeton, Stahlverbund
Gesamtlänge
192,50 m
Tragwerksart
Schrägseilbrücke
Stützweiten
44,50+103,50+44,50
Konstruktionshöhe
1,25 - 1,50 m
Konstruktionsbreite
14,45 m
Leistungen
Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung, Visualisierung, Anwendung der BIM-Methode
Leistung in Ingenieurgemeinschaft

















Aktuelle Meldungen zum Projekt
Mangfallbrücke Rosenheim
Virtueller VHK-Vortrag am 26.10.2021
Am 26. Oktober 2021 um 18.15 Uhr hält Jacqueline Donner im Rahmen der VHK-Vortragsreihe "Bauen für die Mobilität" den (virtuellen) Vortrag "Die Mangfallbrücke Rosenheim: Eine seilverspannte Brücke im Rosenheimer Seeton"...
Weiterlesen … Mangfallbrücke Rosenheim
Ausflug zur Mangfallbrücke
Endlich wieder gemeinsam vor Ort
Am 21.07.2021 war das Büro München bei einem Baustellenbesuch bei der Mangfallbrücke Rosenheim. In Kleingruppen und unter Einhaltung eines Coronahygienekonzeptes konnte die Baustelle dieses herausragenden Projektes besichtigt werden...
Weiterlesen … Ausflug zur Mangfallbrücke
Mangfallbrücke Rosenheim
Freivorbau vor Bergkulisse
Die Überbauherstellung der Mangfallbrücke in Rosenheim geht in großen Schritten vorwärts. Nach Erstellung der technisch sehr anspruchsvollen Tiefgründungen im Seeton wird nun seit knapp 1 Jahr der seilverspannte Verbundüberbau errichtet...
Weiterlesen … Mangfallbrücke Rosenheim