
GROSSE KLAPPE, VIEL DAHINTER
Menschen verbinden
Die Rethedoppelklappbrücke birgt ein Paradox: So offen und freizügig sie sich geschlossen präsentiert, so einnehmend erweist sich ihr geöffneter Zustand. In nur 4 Minuten hebt sie ihre je 1.200 Tonnen schweren Klappen und erlaubt damit unbegrenzte Durchfahrthöhe für Stückgutfrachter und Massengutschiffe, sprich große und flache Pötte. Überhaupt löst sie Barrieren im Hamburger Hafen mit leichter Hand. Durch die Entflechtung von Bahn- und Straßenverkehr sowie die Aufhebung von Bahnübergängen ermöglicht die Brücke einen reibungslosen Verkehrsfluss im strikt getakteten Wasserstraßennetz. Ergebnis: Flow im Hafenhinterland.
Wege bereiten
Die Wirtschaftlichkeit mobiler Brücken wird stärker als bei festen von Betrieb- und Unterhaltungskosten bestimmt. Insbesondere bewegliche Teile stellen bei jeder Klappbrücke Schwachpunkte der Konstruktion dar. Will man den Lebenszyklus kostensensibel verbessern, gilt es, möglichst ganz oder partiell auf diese zu verzichten. Intelligenz schlägt Kraft: Durch die innovative riegellose Fingerkonstruktion wird der Instandhaltungsaufwand minimiert.
Baukultur schaffen
Die Rethedoppelklappbrücke ist ein Bauwerk der Superlative. Es hat die Zukunft der Hansestadt fest im Blick, begegnet ihr aber mit flexiblen Lösungen. Auf Zuwachs ausgelegt, überzeugt sie durch nachhaltige Schutzkonzepte für den empfindlichen Lebensraum Elbe. Wir sagen: Klappe auf.


Fertigstellung
2017
Maßnahme
Ersatzneubau
Auftraggeber
Hamburg Port Authority
Beschreibung
getrennte Überbauten für Straßenverkehr und Hafenbahn; 2-flügelige Klappbrücke mit unten liegendem Gegengewicht für Straßen- und Schienenverkehr, keine mechanische Verriegelung in Brückenmitte (Fingerkonstruktion); hydraulischer Antrieb mit jeweils 2 ziehenden Zylindern je Klappe. Im Zuge des Brückenneubaus entstehen ebenso 100 m Uferwand im Brückenbereich.
Standort
Hamburg
Bauwerksart
Straßen- und Eisenbahnbrücke
Baustoff Überbau
Stahl, Stahlbeton
Gesamtlänge
141,55 m
Tragwerksart
Klappbrücke
Stützweiten
104,20 m
Konstruktionshöhe
2,00 - 12,00 m
Konstruktionsbreite
24,60 m
Architekt
Prof. Bernhard Winking Architekten BDA, Hamburg
Leistungen
Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, örtliche Bauüberwachung,
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, technische Prüfung, Beratung des Bauherrn bei der Ausführung, Visualisierung
Planung Abbruch der vorhandenen Hubbrücke
Leistung in Ingenieurgemeinschaft

















Auszeichnungen
Aktuelle Meldungen zum Projekt
Deutscher Brückenbaupreis 2020
Michael Borowski erhält Auszeichnung
Am 8. März 2021 würdigten Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI die Gewinnerteams des Deutschen Brückenbaupreises 2020 mit einer virtuellen Siegerehrung. Für die Rethebrücke nahm Michael Borowski die Ehrung entgegen...
Weiterlesen … Deutscher Brückenbaupreis 2020
Ingenieurbaupreis 2019
Preisverleihung in München
Gestern Nachmittag fand im Deutschen Museum München die Verleihung des Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019 von Ernst & Sohn statt. In der ersten Jurysitzung wählte die Jury unter 25 Projekten 5 Projekte für die Shortlist aus...
Weiterlesen … Ingenieurbaupreis 2019
German Design Award 2019
Weitere Ehrung für die Rethebrücke
Heute wurde in Frankfurt im Rahmen der Ambiente Messe der German Design Award verliehen. Die Rethebrücke ist ein "Winner" in der Kategorie Excellent Communications Design Urban Space and Infrastructure...
Weiterlesen … German Design Award 2019
Ingenieurpreis 2019
And the winner is...
Am Dienstag, den 15.01.2019, fand im Rahmen der Messe BAU in München die Preisverleihung für den "Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2019" statt. Die Rethebrücke ging diesmal als Preisträger aus dem Wettbewerb hervor...
Weiterlesen … Ingenieurpreis 2019
AIV Bauwerk des Jahres
Rethebrücke ausgezeichnet
Gestern Abend fand die Preisverleihung für die Auszeichnung zum "Bauwerk des Jahres 2017" vom AIV im Headquarter der Fa. Gebr. Heinemann statt. Die Rethebrücke wurde ausgezeichnet, für deren Planung das Ingenieurbüro Grassl verantwortlich ist...
Weiterlesen … AIV Bauwerk des Jahres
Preis des Deutschen Stahlbaues
Rethebrücke erhält Auszeichnung
Im Rahmen des 39. Deutschen Stahlbautags in Duisburg wurde am Freitag, 12.10.2018, der Preis des Deutschen Stahlbaues verliehen. Die von Grassl Ingenieuren geplante Retheklappbrücke in Hamburg erhielt eine Auszeichnung...
Weiterlesen … Preis des Deutschen Stahlbaues
Hamburger Retheklappbrücke
nominiert: European Steel Bridge Awards
35 Projekte hatten sich für die European Steel Bridge Awards 2018 qualifiziert - die Rethebrücke ist unter den vier Finalisten der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken. Der Gewinner wird bei der Preisverleihung in Prag preisgegeben...
Weiterlesen … Hamburger Retheklappbrücke
Hamburger Rethebrücke
Betriebsaufnahme
Mit einer symbolischen ersten Zugfahrt hat die Hamburg Port Authority (HPA) am 15.12.2017 die neue Rethe-Klappbrücke offiziell für den Verkehr freigegeben. Mit der Freigabe ist der Bau Europas größter Bahnklappbrücke abgeschlossen...
Weiterlesen … Hamburger Rethebrücke
Retheklappbrücke Hamburg
Verkehrsfreigabe
Am 11.07.2016 wurde Europas größte Klappbrücke für den Straßenverkehr freigegeben. Der Schienenverkehr wird allerdings erst in ein paar Monaten rollen - erst dann werden die Restarbeiten an dem zweiten Teil der Klappbrücke beendet sein...
Weiterlesen … Retheklappbrücke Hamburg
Retheklappbrücke
Alle Klappen eingesetzt
Die weltgrößte Eisenbahnklappbrücke mit einer Spannweite von 104 Metern nimmt Formen an - alle vier der rund 650 Tonnen schweren Klappenteile wurden in den letzten Tagen eingesetzt. Sie wird voraussichtlich im Herbst 2015 für den Verkehr freigegeben...
Weiterlesen … Retheklappbrücke
Rethebrücke Hamburg
Baustart im Hamburger Hafen
Gestern haben auf der Baustelle der HPA im Freihafen die Bauarbeiten für die neue Rethebrücke in Hamburg begonnen. Nach ihrer Fertigstellung wird sie mit einer Länge von 104 Metern die weltgrößte Eisenbahn-Klappbrücke sein...
Weiterlesen … Rethebrücke Hamburg