Echt Jetzt? Schon 75?
Kaum zu glauben. Let’s celebrate!
In Zeiten internationaler Konglomerate spricht ein 75. Jubiläum als Familienunternehmen Bände: Über Freiheit und Unternehmertum, über Veränderungsbereitschaft und Kontinuität, Know-how und Erfolg. Heutzutage keine Selbstverständlichkeit. Jedenfalls ein guter Grund zum Feiern!
Unsere Unabhängigkeit lebe daher hoch – GRASSL verbindet die Pluspunkte familiengeführter Unternehmen mit den Vorzügen international aufgestellter Gesellschaften. Damit wir auch Morgen Ihre souveränen Projektpartner sind, haben wir unsere Hausaufgaben schon heute gemacht. In allen Bereichen – Planung, Prüfung, Erhaltung und Überwachung – bieten wir konsequentes State-of-the-Art. Digital wie analog. Mit Expertise und Engagement legte Firmengründer Hans Grassl unser Fundament. In seinem Geist tragen wir die GRASSL Erfolgsstory in die Zukunft: Wir wollen Menschen verbinden, Wege bereiten und Baukultur schaffen. Unsere Markenphilosophie verpflichtet uns zu Nachhaltigkeit. Einmal mehr in den nächsten 75 Jahren, denn die Herausforderungen wachsen stetig. Verantwortung altert eben nicht. Da heißt es Dranbleiben!
Die GRASSL Jubiläums-Projekttage 2022 teilen deshalb Best Practices aus der gesamten Vielfalt unserer Arbeit. Intensives Netzwerken und smarte Synergiebildung treffen auf exklusive Einblicke, detailstarke Vorträge, vertiefende Workshops zu Spezialgebieten und interessante Baustellen-Besichtigungen. Bei GRASSL wie immer im Dienst für Gebäude und Ingenieurbauwerke – ob für Straße, Schiene oder Wasser – jedenfalls für die Menschen.
2017 - Heute
2022
Grassl feiert 75 jähriges Jubiläum
2022
ROSENHEIM MANGFALLBRÜCKE
2022
OKAVANGO RIVER BRIDGE
Botswana

2021
ISARBRÜCKE PLATTLING

2021
RETHEBRÜCKE HAMBURG
Deutscher Brückenbaupreis 2020
2021
AUTOBAHN A 7
Hamburger Deckel - Schnelsen
2020
Tunnel Waggershausen

2018 - 2020
RETHEBRÜCKE HAMBURG
AIV Bauwerk des Jahres 2017, 2018
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2018
European Steel Bridge Award 2018
Winner German Design Award 2019
Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2019
20 Jahre Symposium Brückenbau Leipzig 2020
2019
Hochwasserschutz Niederhafen

2019
Bogenfachwerk AK Fürth/ Erlangen

2019
Hauptbahnhof Würzburg

2017
Minna-Todenhagen-Brücke über die Spree

2017
GRASSL FEIERT 70-JÄHRIGES JUBILÄUM
2007 - 2016
2016
HAMBURG KLAPPBRÜCKE
Der Neubau der Mahatma-Gandhi-Brücke in der HafenCity führt auf die Elbphilharmonie zu.

2016
AIV Bauwerk des Jahres 2016
Zitadellenbrücke, Hamburg
2016
Talbrücke Nuttlar
in Velmede-Nuttlar im Sauerland

2015
EIN NEUES BÜRO SÜDWESTEN
2015. Das siebte Grassl-Büro in Stuttgart kommt hinzu.
2014
nördliche Monbijoubrücke und Friedrichsbrücke
über die Spree auf die Museumsinsel in Berlin, 2007 und 2014
2013
DÜSSELDORF - KÖ-BOGEN
Neubau eines Straßentunnels am Kö-Bogen mit 980 Metern Länge.
2013
Verleihung 1. Hans-Grassl-Preis
2013
Hochbahnviadukt Binnenhafen Hamburg
Ernst & Sohn Verlag
2012
Hochbahnviadukt Binnenhafen Hamburg
Auszeichnung, Deutscher Stahlbau

2012
LEIPZIG – HOF VIADUKT
Teilerneuerung der Göltzschtalbrücke an der Strecke der Deutschen Bahn von Leipzig nach Hof.

2011
GREIFSWALD - HOCHSTRASSE
Neubau der Eisenbahnparallele als Gesamtmaßnahme. Dreigleisige Überführung als Rahmenkonstruktion.

2010
Viadukt Binnenhafenbrücke
U-Bahn-Linie U3 in Hamburg
1997 - 2006
2006
Berliner Brücke in Halle an der Saale
2006
Berliner Brücke Halle
Ingenieurpreis Sachsen-Anhalt, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
2005
BREMEN - SCHRÄGSEILBRÜCKE
Die A 281 ist die Eckverbindung zwischen A 1 und A 27. Hier steht das Bauwerk mit einem Überbau als Verbundbrücke. Die Seilverspannung ist aus patentverschlossenen Einzelseilen.

2004
Kanalbrücke Magdeburg
Ingenieurbaupreis, Ernst & Sohn Verlag, Anerkennung, Renault Traffic Design Award, Anerkennung zum Architekturpreis, Land Sachsen-Anhalt
2004
VERSTÄRKUNG - ZWEI ENKEL
2004 tritt Manfred Grassls Sohn, Dipl.-Ing. Martin Grassl, ins Hamburger Büro ein. 2005 tritt Dr.sc.techn. Hans Grassl, Gerhard Grassls Sohn, in das Münchner Büro ein.

2004
DÜSSELDORF - U-BAHN-TUNNEL
Für die Stadtbahn zwischen Kölner und Siegburger Straße: U-Bahn-Tunnel, Bahnhöfe, Schildstrecke.
2004
KAPPELN - KLAPPBRÜCKE
Die zweiflügelige Klappbrücke überspannt die Schlei in Kappeln.

2004
Nibelungenbrücke über die Donau in Regensburg
2003
Isarbrücke Plattling
2003
Kanalbrücke im Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg an der Elbe

2002
Karl-Branner-Brücke, Kassel, Deutscher Städtebaupreis, SEB-Bank
2001
Grünwalder Brücke über Isar und Isarkanal bei München

2001
GRASSL - CUP 2001
FUSSBALL kommt ins Spiel! Der erste Grassl-Cup wird vom 12. bis 13. Oktober 2001 in Zeuthen bei Berlin unter Beteiligung aller Büros ausgespielt. Gleichzeitig feiert das Berliner Büro 10-jähriges Jubiläum.
1998
Rheinufergestaltung Altstadtufer Düsseldorf
Deutscher Städtebaupreis, BfG-Bank AG Düsseldorf
1997
GO EAST ! NEUE BÜROS
Nach der Wiedervereinigung warten in den neuen Bundesländern viele Aufgaben zur Verbesserung der Infrastruktur. Das führt 1991 zur Gründung des Büros in Berlin. 1993 kommt das Büro Greifswald hinzu, 1997 das Büro Magdeburg und das Büro Brandenburg in Zepernik.
1987 - 1996
1995
BERLIN - OBERBAUMBRÜCKE
Neuausbau der Oberbaumbrücke, einer kombinierten Straßen- und Straßenbahnbrücke. Jetzt Gewölbereihe mit Mittelsprengwerk.
1994
DÜSSELDORF - TIEFERLEGUNG
Die Tieferlegung der Rheinuferstraße schenkt der Stadt eine attraktive Promenade und direkten Zugang von der Altstadt zum Strom.

1991
DUISBURG - SCHRÄGSEILBRÜCKE
Neubau über den Rhein am Emscherschnellweg im Verlauf der BAB A 42. Die Straßenbrücke mit 2 Pylonen und jeweils 3 x 2 Seilgruppen ist 1030 Meter lang.

1990
HAMBURG - CE-WARTUNGSHALLE
Für die Deutsche Bahn entsteht in Hamburg-Eidelstedt eine Wartungshalle inklusive einer 210 Meter langen Waschstraße für die Züge.
1988
Elbebrücke Moorfleet in Hamburg

1987
REGENSBURG - DONAUSTAUF
1984 und 1987. Die Straßenbrücke Donaustauf bei Regensburg ist eine Durchlaufträger- Fachwerk-Trogbrücke mit 280 Metern Gesamtlänge aus Stahl (Strombrücke) und Stahlbeton (Vorlandbrücke).
1977-1986
1986
SAAR - STAUSTUFE METTLACH
1978 bis 1986. Grassl ist beteiligt mit Vorentwurf, Entwurf, Vorbereitung der Vergabe und Ausführungsplanung für eine Groß- und Kleinschifffahrtsschleuse, an Wehr und Wehrbrücke mit Betriebsstand, Uferwänden und einer Fischtreppe. Der Ausbau der Saar wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Staatsvertrag mit Frankreich vereinbart.
1983
BRUNSBÜTTEL - HOCHBRÜCKE
Mit 2831 Metern gehört die Straßenbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal zu den längsten Brücken in Deutschland. Sie ist Bestandteil der B 5.
1981
Heinrich-Erhard-Brücke -Düsseldorf
1980
HANS GRASSL IST TOT
Das Jahr 1980 ist das einschneidendste in der Geschichte des aufstrebenden Unternehmens. Der Gründer Hans Grassl stirbt am 8. Januar nach einem Ausfl ug in seine geliebten österreichischen Berge. Er wird nur 72 Jahre alt.
1979
Donaubrücke Schwabelweis - Regensburg
1979
Rheinbrücke Flehe in Düsseldorf

1979
REGENSBURG -STABBOGEN
Über die Donau plant Grassl die Donaubrücke Schwabelweis in Regensburg für den Autoverkehr als Stabbogen mit orthotroper Fahrbahnplatte. Gesamtlänge 518,30 Meter.

1978
HAMBURG - BILLHAFENBRÜCKE
Im Hamburger Hafen prägt die Köhlbrandbrücke seitdem die Silhouette der Stadt. Grassl bereitet die Vergabe vor, wirkt bei der Vergabe mit und macht die statisch-konstruktive Prüfung für die 3618 Meter lange seilverspannte Balkenbrücke.

1967 - 1976
1976
Rheinbrücke Oberkassel

1975
HAMBURG - KÖHLBRANDBRÜCKE
Im Hamburger Hafen prägt die Köhlbrandbrücke seitdem die Silhouette der Stadt. Grassl bereitet die Vergabe vor, wirkt bei der Vergabe mit und macht die statisch-konstruktive Prüfung für die 3618 Meter lange seilverspannte Balkenbrücke.

1973
DR.-ING. E.H.
„In Würdigung seiner Verdienste um die Weiterentwicklung des konstruktiven Ingenieurbaus und insbesondere des Brückenbaus“ wird Hans Grassl von der TH Braunschweig die Ehrendoktorwürde verliehen.
1971
BONN - KONRAD-ADENAUERBRÜCKE
Statische Berechnungen und Ausführungszeichnungen für die Hohlkastenträgerbrücke über den Rhein in Bonn-Süd.
1971
NOCH EIN YOUNGSTER - MANFRED GRASSL
Der jüngste Sohn, Dipl.-Ing. Manfred Grassl, beginnt nach Abschluss des Studiums seine Arbeit am Hamburger Standort.

1970
BAYERN - BÜRO MÜNCHEN
Süddeutschland wird ein wichtiges Geschäftsfeld. Die Leitung des neuen Büros übernimmt Hans Grassls mittlerer Sohn Gerhard.
1969
YOUNGSTER - GERHARD GRASSL
1. Januar 1969. Der frischgebackene Dipl.-Ing. Gerhard Grassl steigt am 1. Januar 1969 nach dem Examen und seiner Ernennung zum Regierungsbaumeister ins väterliche Geschäft ein. Er ist vorerst die Vielzweckwaffe in allen Büros.

1957 - 1966
1966
FINNLAND - KYRÖNSALMI-BRÜCKE
Savonlinna heißt der fi nnische Fährhafen, in dem Hans Grassl auf unternehmerischer Jagd nach Aufträgen 1966 den Behördenentwurf, statische Berechnungen und Ausführungszeichnungen für eine Klappbrücke aus Stahl erarbeitet, eine Hohlkastendeckbrücke mit einer Seitenöffnung als Klappbrücke. Große Teile wurden bei Eis und Schnee auf Schiffen zur Baustelle geschleppt. Gesamtlänge 390 Meter, größte Spannweite 115,5 Meter.
1964
SAN FRANCISCO - BAY SAN MATEO HAYWARD BRIDGE
Ein deutscher Immigrant in den USA wandte sich an das Verkehrsministerium in der alten Heimat mit der Bitte um den Namen eines Experten, der zuverlässig die Statik für die orthotrope Farhbahnplatte berechnen könnte. Hans Grassl wurde genannt und machte das Gutachten für die 1703 Meter lange zweistegige Deckbrücke.
1963
GROSSENBRODE - FEHMARNSUNDBRÜCKE
Die fast 1000 Meter lange Verbindung von Großenbrode in Schleswig-Holstein nach Fehmarn ist als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke für den Tourismus auf die beliebte Ferieninsel eine enorme Erleichterung. Von nun an rollen Wohnwagen und Kombis mit Fahrrädern schneller ins Urlaubsparadies.
1961
MIESBACH - MANGFALLBRÜCKE
Bundesautobahn A 8 von München nach Salzburg bei Miesbach. Straßenbrücke mit Spannbeton-Hohlkasten. Fachwerk. Gesamtlänge 288 Meter. Stat.-konstruktive Prüfung 1981.

1961
WÜRZBURG - TALBRÜCKE
In Heidingsfeld steht die 660 Meter lange Straßenbrücke aus Stahl und Stahlbeton.
1960
Düsseldorf
Hochstraße Jan-Wellem-Platz
1958
WALDASCHAFF - KAUPPENBRÜCKE
Der Sonderentwurf für die 420 Meter lange Straßenbrücke auf der neuen Autobahn A 3 von Frankfurt nach Würzburg bringt Renommee und sichert dem Büro Grassl die Anerkennung der Szene.

1957
AUTOBAHN A 8 - LOITHALBRÜCKE
Loithalbrücke an der Autobahn A 8 bei Traunstein und Anger in Bayern. Gesamtlänge: 280 Meter. Größte Spannweite: 40 Meter. Konstruktion: Verbundträgerbrücke. Statische Berechnung und Ausführungszeichnungen.
1947 - 1956
1956
INGOLSTADT - DONAUBRÜCKE
Donaubrücke Ingolstadt. Gesamtlänge: 383 Meter. Größte Spannweite: 116 Meter. Baustoff: Stahl. Konstruktion: Offene Stahldeckbrücke. Statische Berechnung und Ausführungszeichnungen.
1956
HANS GRASSL - DAS GLÜCK DES TÜCHTIGEN
Hans Grassl wird umstandslos zum Prüfingenieur für Baustatik aller Fachrichtungen ernannt.
1956
DÜSSELDORF-NORD - THEODOR-HEUSSBRÜCKE
Die erste Schrägseilbrücke über den Rhein. Verbundbrücke als Flutbrücke. 432 Meter lang. Größte Stützweite: 72 Meter. Mit 16 Seilen unterspannt. Statische Berechnung. Ausführungsbearbeitung. Sonderentwurf für Vorlandbrücke.

1954
DÜSSELDORF - EXPANDIEREN
1954 wird ein neuer Standort in Düsseldorf gegründet und Gerhard Dittmann Büroleiter.
1947
HANS GRASSL - WIE ALLES BEGANN
Hans Grassl sen. gründet in Hamburg sein Unternehmen, das Ingenieurbüro Grassl. Er bezieht Räume in der Caffamacherreihe 1–5. Einzige Mitarbeiterin ist eine Sekretärin.

INGENIEURKUNST AUS LEIDENSCHAFT
Hans Grassl ist ein Kind der Vorkriegszeit, doch er wird zwei Weltkriege erleben. Zerstörung und Wiederaufbau bleiben prägende Erfahrungen seiner Zeit. Am 26. Januar 1908 in Wien geboren, wächst das Einzelkind in einem innerstädtischen Bezirk auf. Der Vater arbeitet im Bekleidungshandel, die Mutter stirbt früh. Bekannt aus seiner Kindheit ist, dass den Schüler das Wasserkraftwerk mit dem riesigen Staudamm in Kaprun fasziniert. Ab 1926 studiert er an der Technischen Universität Wien Bauingenieurwesen. Besonders der Brückenbau weckt sein Interesse. Hans Grassl heuert als Ingenieur beim Brückenbau-Experten und Stahlbauer Waagner-Biro in Wien und in Hannover an. Er wird Gruppenleiter für Stahlbrücken.
1937 wechselt er zu der Stahlbaufirma Rheinstahl-Eggers nach Hamburg und bleibt dort für zehn Jahre, zuletzt als Direktor. Mit knapp 40 Jahren gründet er als Beratender Ingenieur für das Bauwesen sein eigenes Ingenieurbüro in Hamburg. Die Aufträge für drei Sonderentwürfe für große Brücken bilden die Grundlage für die Einstellung erster Mitarbeiter und das Unternehmen entwickelt sich vom Ein-Mann-Betrieb über die Jahre zu einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. GRASSL ist am Bau unzähliger Brücken beteiligt, in Deutschland, Europa und weltweit.
„BRÜCKEN BAUEN – DAS IST DIE HOHE SCHULE! DAS IST DIE KÖNIGSDISZIPLIN!“
Hans Grassl
Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger treten zwei der drei Söhne ins väterliche Unternehmen ein. An verschiedenen Bürostandorten erweitern sie ihr im Studium erworbenes Wissen um Praxis: Gerhard in München, Manfred in Hamburg. Niemand ahnt, dass es nur eine Dekade gemeinsamer, fruchtbarer Zusammenarbeit geben wird. 1980 stirbt Hans Grassl überraschend - mit nur 72 Jahren. Die Zweite Generation zeigt nun, was sie kann. Und sie kann. Wie schon dem Vater gelingt es ihnen, das Interesse der eigenen Söhne für den Beruf des Bauingenieurs zu wecken.
Martin Grassl, Sohn von Manfred Grassl, startet 2004 im Büro Berlin. Hans Grassl, Sohn von Gerhard Grassl, beginnt 2005 im Büro München. Heute haben Hans und Martin Grassl in allen Büros die leitenden Funktionen in Zusammenarbeit mit den Prokuristen und Büroleitern übernommen. Mit gestiegenem Auftragsvolumen wächst auch die Belegschaft, vor allem seit Mitte der 90er Jahre. Im Jubiläumsjahr 2017 zählt GRASSL insgesamt 211 Mitarbeiter, heute rund 250. Die Geschichte schreitet weiter voran, das Ziel, bessere Verbindungen für Menschen zu schaffen, baut sich weiter aus.
In der Geschichte blättern
Kann man Wissen schmökern? Wir finden, man kann. 2017 feierte GRASSL den 70. Geburtstag. Anlass genug, unsere Geschichte aufzuschreiben und mit teilweise historischem Bildmaterial zu dokumentieren, was wir in den Jahren geschaffen haben. Und siehe da: Die Geschichte der von GRASSL betreuten Bauprojekte ist auch eine Geschichte der Infrastruktur der Bundesrepublik.
Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar unserer Chronik zu. Zur Bestellung von "BRÜCKEN___SCHLAGEN" (Hardcover, 232 Seiten) zum Preis von 48,00 Euro zzgl. der jeweils gültigen Versandkosten senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Bestellung Firmenchronik" an hamburg@grassl-ing.de mit der gewünschten Anzahl und Ihrer Rechnungs- sowie Lieferadresse. Sie erhalten von uns eine Rechnung. Nach Zahlungseingang wird die Chronik umgehend verschickt.